Scania macht flexible Meetings möglich
Der LKW-Hersteller Scania beschäftigt rund 39.000 Mitarbeiter und ist in mehr als 100 Ländern vertreten.
„Effektive Telefon- und Online-Meetings sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeitsweise, sowohl in der Produktion als auch in der übrigen Geschäftstätigkeit. Deshalb stellen wir bei der Auswahl von Kommunikationslösungen hohe Anforderungen an Funktionalität und Qualität,“ erklärt Robert Beiron, der bei Scania für Telefoniedienste verantwortlich zeichnet.
Seit einiger Zeit hat Scania in Schweden und mehreren anderen europäischen Ländern eine komplette IP-basierte Telefonielösung installiert.
„Gemäß dem Scania Production System, das sich mit den Lean-Prinzipien vergleichen lässt, streben wir stets danach, jegliche Verschwendung zu beseitigen sowie eine intelligente und dezentrale Verantwortungsstruktur zu etablieren. Die Grundlage dafür sind umfassende Informationen für alle Beteiligten. Daher befinden sich in jeder Produktionsanlage spezielle Meetingräume mit Konftel Konferenztelefonen sowie Hängemikrofonen an der Decke. So lassen sich rasch tägliche Meetings durchführen, um Informationen auszutauschen – sowohl innerhalb desselben Werks als auch zwischen verschiedenen Abteilungen und Standorten rund um den Erdball“, erläutert Robert Beiron.
„Konftel überzeugt durch ein flexibles Modellprogramm, das zu unserem IP-basierten Telefoniesystem passt.“ Robert Beiron, globaler Verantwortlicher für Scanias Telefoniedienste.
Im Produktions- und Verwaltungsbereich
Bei Scania – sowohl in den Büros als auch in der Produktionsumgebung – wurden die Räumlichkeiten so gestaltet, dass Meetings auf einfache und effektive Weise abgehalten werden können. In Södertälje sind knapp 11.000 Mitarbeiter tätig, davon 40% außerhalb der eigentlichen Produktion.
„Wir arbeiten in Büroumgebungen mit vielen zusätzlichen ruhigen Bereichen sowie kleinen und großen Konferenzräumen, in denen Meetings stattfinden können. Die Konferenzräume sind mit Konftel Lösungen ausgestattet, damit sich im Handumdrehen Telefon- und Online-Meetings starten lassen – ob groß oder klein. Ich kann nicht beziffern, wie viele dieser Meetings tagtäglich abgehalten werden. Da sie wie selbstverständlich zu Scanias Arbeitsweise gehören, finden Fernmeetings praktisch ständig statt. Wir nutzen je nach lokalen Anforderungen unterschiedliche Konftel Modelle,“ erklärt Robert Beiron.
Für technische Probleme haben wir keine Zeit – alles muss perfekt funktionieren.
Robert Beiron
Lync-Meetings und gemeinsam genutzte Dokumente
Bei Scania gelten strikte Richtlinien für Geschäftsreisen. Es müssen zunächst andere Möglichkeiten genutzt werden, bevor eine Reise in Frage kommt. So lassen sich Kosten senken. Zudem werden die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter verbessert: Sie sind weniger unterwegs und haben am Ende des Arbeitstages einen kürzeren Heimweg.
Die Anzahl an Lync-basierten Online-Meetings hat rasch zugenommen. Der Blick auf dieselben Unterlagen verringert dabei das Risiko für Missverständnisse. Alle sehen dasselbe.
„Die gemeinsame Nutzung von Dokumenten ist ein wesentlicher Faktor.
Während das Gespräch geführt wird, erscheinen die passenden Unterlagen zum Gespräch. Kameras nutzen wir dagegen
selten, um Live-Bilder zu übertragen. Dabei wird zu viel Bandbreite verbraucht, was die gesamte Datenübertragung
verlangsamt. Außerdem sehen wir keinen großen Vorteil darin, sich während des Meetings zu sehen.
Gute Soundqualität ist wichtig
Bei Lync-Meetings ist eine Konftel Einheit angeschlossen, um eine einwandfreie Soundqualität zu gewährleisten. Ein Meeting mit Teilnehmern, die sich z.B. in Hongkong, im indischen Kolar und im schwedischen Södertälje befinden, kann gewisse sprachliche Herausforderungen stellen. Daher ist die Klangqualität ein wesentlicher Faktor. Online-Meetings über Lync sind vergleichbar mit normalen Meetings über Konferenztelefone, wobei ein Computer zusätzlich als flexible Bildquelle zur Verfügung steht.
„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass effektive Meetings bei den moisten Scania-Mitarbeitern zum Arbeitsalltag gehören. Wir nutzen optimal abgestimmte technische Lösungen und prüfen sorgfältig, bevor wir Änderungen vornehmen. Für technische Probleme haben wir einfach keine Zeit. Wir erwarten, dass bei einem Tastendruck alles perfekt funktioniert,“ konstatiert Robert Beiron.
• IP-basierte Telefonie (in Schweden und Teilen Europas)
• Konftel 55W, Konftel 300, 300M und 300IP (mehrere hundert Einheiten)
• Mobiltelefone, Telefonanlagen und Computer (mit Lync)
Wichtige Aspekte für Scania:
• Einfache Integration mit IP-Systemen und weiterer Ausrüstung
• Schnelle Inbetriebnahme und einfache Bedienung
• Hervorragende Soundqualität, trotz großer Entfernungen und verschiedener Sprachen
• Möglichkeit zur gemeinsamen Betrachtung technischer Spezifikationen und anderer Dokumente

Scania wurde 1891 gegründet und zählt zu den weltweit größten LKW-Herstellern. Scania ist in allen Teilen der Welt vertreten. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 39.000 Mitarbeiter. Die größten Werke befinden sich in Södertälje (Schweden) und in São Bernardo do Campo (Brasilien). Schwer-LKWs über 16 Tonnen zählen zu Scanias bekanntesten Produkten, doch auch Busse, Schiffs- und Industriemotoren gehören zum Programm, ebenso wie verschiedene Services und Finanzdienstleistungen. Hauptsitz und Entwicklungsabteilung befinden sich in Södertälje. Scania ist als Aktiengesellschaft an der Stockholmer Börse notiert. Produktionsstandorte befinden sich neben Schweden (Södertälje, Oskarshamn, Luleå) in Argentinien. LKW-Montageanlagen befinden sich in Södertälje, Angers (Frankreich), Zwolle (Niederlande), St. Petersburg (Russland) und São Bernardo do Campo (Brasilien). Weitere Informationen: www.scania.com
Verwandte Produkte