So funktioniert Beamforming: das Konferenztelefon als intelligenter Zuhörer
Die Beamforming-Technologie macht das Konferenztelefon zu einem intelligenten Zuhörer, der die Soundqualität bei Remote-Meetings aktiv verbessert. Die Technologie selektiert die richtigen Audiodaten, um sie mit intelligenten Algorithmen zu verarbeiten und zu optimieren. Wir erklären Ihnen, was hinter der neuen Generation von Konftel OmniSound® mit Beamforming steckt.
Beamforming ist eine Signalverarbeitungstechnologie, bei der das Signal nicht in alle Richtungen gesendet, sondern direkt auf den Benutzer gerichtet wird. Ein typisches Beispiel für Beamforming im Alltag sind WLAN-Netzwerke, bei denen das Signal auf den jeweiligen Netzwerknutzer fokussiert wird. Der große Vorteil von Beamforming bei einem Audioprodukt besteht darin, dass die Technologie die gewünschte Klangquelle lokalisiert und so bessere Voraussetzungen schafft, den Klang zu optimieren. Gleichzeitig werden Störgeräusche herausgefiltert.
Kurz gesagt: Beamforming richtet das Mikrofon dahin aus, wo es benötigt wird. So verringert sich die wahrgenommene Entfernung zwischen den Teilnehmern der Telefonkonferenz. Befindet sich der Sprecher an einem 4 m entfernten Whiteboard, verkürzt sich die Distanz in der Wahrnehmung auf 2 m – also die Hälfte.
Mit Beamforming halbiert Konftel die wahrgenommene Entfernung zwischen den Teilnehmern einer Telefonkonferenz. Ein vier Meter vom Konferenztelefon entfernter Sprecher klingt, als wäre er nur zwei Meter entfernt.
Wissen, wo die Mikrofone sind
Die Klangoptimierung funktioniert, da das System immer den exakten Standort der Mikrofone kennt, die den Klang aufnehmen. Obwohl sich Schall bei Raumtemperatur mit einer Geschwindigkeit von etwas über 340 m/s ausbreitet, ist die Technologie in der Lage, den zeitlichen Abstand zu erfassen, mit dem der Schall bei den verschiedenen Mikrofonen ankommt. Auf dieser Grundlage wird das Signal mit einem Algorithmus auf die gewünschte Weise verarbeitet. Wenn wie beim Konftel 800 Konferenztelefon drei Mikrofone an den äußeren Kanten des Geräts angebracht sind, lässt die Richtung des Schalls 360° um das Gerät ermitteln.

Mit drei Mikrofonen an einem Konferenztelefon lassen sich Richtung und Entfernung des Sprechers bestimmen und der Klang so verarbeiten, dass ein deutlich besseres Hörerlebnis entsteht.
Im Dreieck angeordnete Mikrofone verbessern die Leistung des Algorithmus und der Berechnung gegenüber einer Anordnung zum Beispiel in Reihe. Es lässt sich zudem genauer bestimmen, wo sich der Sprecher befindet. Damit ist es möglich, den Sound zu optimieren und die wahrgenommene Distanz für den Zuhörerzu halbieren.
Viele unbekannte Parameter
Beamforming bei Konferenztelefonen ist nach wie vor eine Herausforderung mit vielen unbekannten Parametern. Selbst wenn bekannt ist, wie sich die eingebauten Mikrofone zueinander verhalten, können sich sowohl der Sprecher als auch das Konferenztelefon an einem beliebigen Ort im Raum befinden. Die Konferenzräume unterscheiden sich dabei stark, was eine bessere oder schlechtere Akustik sowie störenden Hintergrundgeräusche verursachen kann. Bei einer Freisprechanlage im Auto oder an einem Laptop kann man davon ausgehen, dass sich der der Sprecher stets im etwa gleichen Abstand zu den Mikrofonen befindet. Im Fall des Autos lässt sich auch relativ präzise abschätzen, wie die Hintergrundgeräusche des Fahrzeugs den Klang beeinflussen.
Bei einem Auto oder Laptop erleichtern es eine Reihe von Annahmen, die Klangoptimierung zu berechnen. In einem Konferenzraum herrschen dagegen völlig andere Voraussetzungen. All diese unbekannten Parameter machen Beamforming bei Konferenztelefonen weitaus komplexer. Wenn man es jedoch richtig angeht, wird man mit einer optimierten Klangqualität belohnt. Dies gilt insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen bei großen Konferenztelefonen mit mehreren eingebauten Mikrofonen. Hier wird oft versucht, den Klang durch Aus- und Einschalten der Mikrofone zu verbessern.
Vorreiter bei Audio
Konftel ist der Vorreiter bei der Klangqualität von Konferenztelefonen. Das Unternehmen entwickelte vor über 30 Jahre die OmniSound® Technologie mit Vollduplex und unterbrechungsfreier Übertragung sowie ohne Clipping, Dämpfung oder Echos. Obwohl Konftel heute auch Videolösungen anbietet, steht die Suche nach dem perfekten Klang nach wie vor im Mittelpunkt. Insofern ist die nächste Generation von OmniSound® mit Beamforming ein wichtiger Bestandteil der Technologieentwicklung bei Konftel, der sich im Konftel 800 sowie im Konftel Smart Microphone wiederfindet.
Verwandte Produkte