OmniSound® – Suche nach dem perfekten Klang
Remote-Konferenzen und -Meetings werden immer beliebter. Zugleich steigen die technologischen Anforderungen. Auf der Suche nach dem perfekten Klang hält Konftel den entscheidenden Trumpf in der Hand: OmniSound®.
Die suche beginnt ...
Die Suche nach dem perfekten Klang beginnt etwa 1849. Der Italiener Antonio Meucci erfindet ein elektromagnetisches Telefon als Verbindung zwischen seinem Büro und seinem Schlafzimmer, in dem seine Frau, die an schwerem Rheuma leidet, ans Bett gefesselt ist.
Auf diese Weise entsteht die Idee für Kommunikation zwischen Menschen, die sich nicht am selben Ort befinden. Dabei soll ein möglichst natürlicher Klang entstehen.
Die ansprüche steigen
Als eine der größten schwedischen Banken Ende der 1980er Jahre im nordschwedischen Umeå eine Niederlassung eröffnet, sucht der Bankmanager nach einer Freisprecheinrichtung, die Konferenzen mit minimalen akustischen Störungen ermöglicht. Seine Suche verläuft zunächst erfolglos.
An einem anderen Ort in derselben Stadt experimentieren die beiden Freunde Peter Renkel und John-Erik Eriksson seit einiger Zeit mit Telefonielösungen für Rundfunkübertragungen. Peter Renkel (heute CEO von Konftel) ist als Energieberater am Bau der neuen Bank beteiligt. Ihn erreicht die Anfrage, ob er das Problem lösen kann.
Als Peter Renkel und John-Erik Eriksson dem Bankmanager ein Konferenztelefon mit Vollduplex-Funktion vorstellen, eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten.
OmniSound® sorgt für qualität
Während Telefonkonferenzen immer mehr zum Standard avancieren, besteht eine ständig wachsende Nachfrage nach Lösungen ohne Übersteuerung, Störungen und Echos. Hier kommt die OmniSound®-Technologie ins Spiel.
Das OmniSound®-Gütesiegel bescheinigt, dass Konftel-Produkte die höchstmögliche Klangqualität bieten.
Laut John-Erik Eriksson (heute Akustikdesigner bei Konftel) stand die Klangerfassung im Raum stets im Vordergrund. Hierzu kommen hochempfindliche Mikrofone mit 360°-Erfassung zum Einsatz, um den Klang möglichst genau aufzunehmen. Die Produkte mit der höchsten Bandbreite können praktisch Töne aus dem gesamten Klangspektrum von 70 Hz bis 15 kHz erfassen, was als Superbreitband bezeichnet wird.
Im Sound-Labor von Konftel, einem schalltoten Raum, sind objektive Messungen zu Verzerrungen, Echos, Sprachübertragungsindex und anderen Aspekten möglich. Nach jahrelanger Forschung und Entwicklung garantieren mehrere Features von OmniSound® maximale Klangqualität bei Konferenzen - ohne Klangverlust, Dämpfung oder Echos:
- Hochempfindliche omnidirektionale Mikrofone
- Leistungsstarke Lautsprecher
- Vollduplex-Funktion
- Equalizer
- Rauschunterdrückung
Wie ging es weiter?
Im neuen Konferenzraum der Bank in Umeå ist unser Bankmanager überglücklich. Was jedoch damals als gute Klangqualität galt, ist mit der heutigen Technologie nicht vergleichbar. Ein Dialog ohne Qualitätsverlust ist bei Telefonkonferenzen mittlerweile selbstverständlich. Heute wollen Konferenzteilnehmer im Raum hin- und hergehen, ohne dass akustische Einschränkungen durch Echos oder Rauschen entstehen. Mit einem Wort: volle Konzentration auf die Konferenz, ohne jegliche Ablenkungen.
Ein Akustikdesigner ist nie 100% zufrieden. Wir wollen stets etwas erreichen, auf das wir stolz sein können.
John-Erik Eriksson, Akustikdesigner bei Konftel
Bei Konftel hört die Suche nach dem perfekten Klang niemals auf. Unser Team arbeitet tagtäglich an Verbesserungen. John-Erik Eriksson unterstützt Konftel-Kunden dabei, Telefonkonferenzen unter immer anspruchsvolleren Bedingungen abzuhalten – ohne Abstriche bei der Sound-Qualität.
„Wir arbeiten an einer noch deutlicheren Klangübertragung, um ein direktes Anwesenheitsgefühl zu schaffen. Dabei nutzen wir immer komplexere Mikrofone, anspruchsvolle Technologien und berücksichtigen viele weitere Faktoren.“

Klang besteht aus Schallwellen, die durch Druckveränderungen in der Luft entstehen. Diese werden vom Ohr aufgenommen. Dann wird die Wellenbewegung in Form elektrischer Impulse an das Gehirn übermittelt. Was wir hören, ist eine Anzahl von Luftschwingungen pro Sekunde. Dadurch wird die Klangfrequenz bestimmt. Junge Menschen können Klang im Bereich von 20 bis 20.000 Hz wahrnehmen.

Wofür steht voll-duplex?
Vollduplex bezeichnet das gleichzeitige Senden und Empfangen von Klangsignalen, auch im Freisprechmodus. Dadurch gehen keine Klanginformationen verloren, wenn mehrere Personen sprechen. Konftel war eines der ersten Unternehmen, das diese neue Technologie eingesetzt hat.

Klang ist ein weites Feld. Wenn wir über Entzerrung sprechen, meinen wir die Fähigkeit zur Anpassung der Frequenzkurve, um die Hörbarkeit zu verbessern. Per Rauschunterdrückung hingegen werden Hintergrundgeräusche herausgefiltert, um einen möglichst klaren Klang zu erreichen.

Die klare Antwort lautet: „Jein“. Was wir als perfekten Klang wahrnehmen, ist sehr subjektiv und hängt davon ab, was wir hören, wie wir es hören und in welcher Stimmung wir uns befinden. In der Sound-Technik wird häufig ein Klangbild ohne Verzerrungen als perfekt bezeichnet.
Verwandte Produkte