Die Bedeutung von Netzen für die Klangqualität
Fernkonferenzen mit unzureichender Klangqualität werden oft als ermüdend empfunden. Da Nuancen verlorengehen und die Signalübertragung undeutlich ist, besteht das Risiko für Missverständnisse. Daher ist bei Fernkonferenzen eine möglichst hohe Klangqualität wünschenswert. Im Folgenden werden die verschiedenen technischen Voraussetzungen für die Klangqualität kurz behandelt.
- Eine komplett mobile Lösung bietet eine hohe Flexibilität und Beweglichkeit, bringt jedoch von Fall zu Fall Einschränkungen bei der Klangqualität mit sich. Inzwischen bieten viele Mobilfunkbetreiber „HD Voice“ in ihren Netzen. Damit steht ein HD-Klang zur Verfügung, sofern das Telefon die Technologie unterstützt.
- Die traditionelle analoge Telefonie weist eine akzeptable Klangqualität, jedoch nur einen begrenzten Frequenzumfang auf. Sie wird bisweilen als Telefonqualität oder Schmalband bezeichnet.
- VoIP, also digitale Telefonie über das Datennetz („Voice over IP“), kann mit leichter Kompression einen erweiterten Frequenzumfang nutzen. IP schafft die Voraussetzungen für eine ausgezeichnete Klangqualität, die auch als HD-Audio oder Breitband bezeichnet wird.
- Es muss berücksichtigt werden, dass alle lokalen Netzwerke und Zubehörkomponenten, wie z.B. WLAN, DECT (Schnurlostelefonie) oder Bluetooth®, die Übertragungskapazität beeinflussen und die Klangqualität verschlechtern können.
- Alle Telefone und Konferenztelefone von Konftel bieten HD-Klang, wenn dieser von der Telefonzentrale und dem Telefonnetz unterstützt wird.
Töne und Hörvermögen
Ein junger Mensch kann Töne im Frequenzbereich 20-20000 Hz (20 Hz- 20 kHz) hören. Das Hörvermögen ändert sich mit dem Alter und aufgrund anderer physischer Faktoren. Normalerweise nimmt eine erwachsene Person Töne im Frequenzbereich von etwa 20 Hz bis 12 kHz wahr. Früher wurde aufgrund der technischen Begrenzungen der Begriff „Telefonqualität“ für einen Frequenzbereich zwischen 200 Hz und 3,4 kHz (also insgesamt 3,2 kHz) verwendet. Heute wird die Bezeichnung „Schmalband“ genutzt (vgl. „Breitband“ im Folgenden).
In einem analogen Telefonsystem geht also bei der Sprachübermittlung ein großer Teil des Frequenzumfangs verloren, was dazu führt, dass die Sprache weniger natürlich klingt und weniger verständlich als bei einem größeren Frequenzumfang ist. Dies ist mit einem UKW-Radio vergleichbar, das einen Frequenzumfang von bis zu 15 kHz mit einer wesentlich natürlicheren Wiedergabe von Stimmen und Musik ermöglicht.
Sprache klingt natürlich, aber nicht mehr in einem Telefon mit einer Klangbandbreite von 3,2 kHz. In digitalen Netzen verbessern sich die Vorrausetzungen für eine hohe Klangqualität.
Analoge Telefonie
Bei der analogen Telefonie ist der Frequenzumfang stark eingeschränkt (ca. 3,2 kHz). In analogen Netzen werden Klangsignale jedoch nicht in gleichem Maße wie in digitalen Netzen verarbeitet. Analoge Signale werden von vielen als natürlicher empfunden, auch wenn digitale Signale insgesamt betrachtet einen breiteren Frequenzumfang aufweisen. Dies liegt daran, dass das menschliche Ohr künstliche Klänge sehr genau wahrnehmen kann.
Datenbandbreite und Frequenzumfang
Der Begriff Bandbreite gibt im IT-Bereich an, wie viele Informationen pro Sekunde in einem Netzwerk übertragen werden können. Der Frequenzumfang hingegen bezeichnet verschiedene Klangfrequenzen, die übertragen werden können. Als Einheit für beide Größen wird Hertz (Hz) verwendet, was manchmal leider zu Missverständnissen führen kann, da Frequenzumfang und Datenbandbreite nicht identisch sind. Die Verwechslungsgefahr wird nicht durch die Tatsache verringert, dass die Bandbreite neben Hertz auch in bit/s (Kapazität von Netzwerken, meist in Mbit/s) angegeben werden kann. In digitalen Netzen wird der Klang umgewandelt. Das Klangsignal wird pro Sekunde mehrere Tausend mal gemessen und in digitale Informationen konvertiert.
Durch eine Reduzierung der so genannten Samplingfrequenz wird die Datenmenge verkleinert, gleichzeitig gehen jedoch Klangdetails verloren. Diese kleinen Details können durch stärkere Signale maskiert werden, was die eindeutige Verständlichkeit mindert.
Mobiltelefonie
Je nach Datenkapazität in den Netzen der Mobilfunkanbieter ist die Bandbreite des Klangsignals stets mehr oder weniger begrenzt, um die Übertragungskapazität zu optimieren. Der Klang in 2G-Netzen ist nur schmalbandig (3,2 kHz) möglich. 3G- und 4G-Netze ermöglichen einen Breitbandklang (7 kHz). In letzter Zeit haben mehrere Netzbetreiber den Breitbandstandard eingeführt und so genannte HD Voice-Dienste gestartet. Diese Technologie setzt jedoch voraus, dass auch das Telefon den Standard unterstützt – was bei den meisten aktuellen Modellen der Fall ist. Ungünstige Sende- und Empfangsbedingungen können ebenfalls die Klangqualität beeinflussen. Das System verringert in diesen Fällen automatisch die Übertragungsgeschwindigkeit im Netz. Dadurch verschlechtert sich auch die Klangqualität, obwohl Klangsignale stets Vorrang genießen, z.B. vor Bildern.
VoIP, Breitband und Codec
Die Telefonie über das Datennetz wird als VoIP („Voice over IP“) bezeichnet. Der Klang in digitalen Netzen wurden ursprünglich so ausgelegt, dass er ungefähr die gleiche Qualität wie der akzeptierte Standard in der alten analogen Technik aufweist, also mit einer Klangbandbreite von 3,2 kHz (Telefonqualität oder Schmalband). Diese Einstufung war zudem eine Notwendigkeit in den digitalen Netzen, da die Datenbandbreite damals stark begrenzt war.
In digitalen Netzen wird die Klangqualität primär durch den verwendeten Codec eingeschränkt. Ein Codec ist eine integrierte Telefonfunktion, die gesendeten analogen Klang in Datenpakete aufteilt und empfangene Datenpakete in analoge Klangdaten umwandelt. Telefone übermitteln Klangdaten mit dem bestmöglichen gemeinsamen Codec. Moderne Telefone, die Breitbandcodecs unterstützen, bieten daher bessere Voraussetzungen für eine optimale Klangqualität. Die Kapazität des VoIP-Standards hat sich in den letzten 10-15 Jahren auf erstaunliche Weise erhöht .
Gängige Bezeichnungen für verschiedene Codecs sind „Wideband Codec“ (7 kHz), „Super Wideband Codec“ (14 kHz) und „Full Bandwidth Codec“ (20 kHz). Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Technologien und Standards mit Bezeichnungen wie G.718, G.722.2, G.729.1 usw. Umgangssprachlich werden bei Klangqualitäten ab 7 kHz die Begriffe HD-Klang oder Breitband verwendet.
Drahtlose Lösungen
Die Übermittlungskapazität des Breitband- und bzw. oder Mobilfunknetzes zum Büro stellt natürlich die Grundlage für die potenziell mögliche Klangqualität dar. Die interne Bürostruktur muss ebenfalls berücksichtigt werden, da zusätzliche Lösungen außerhalb des Telefonnetzes die Kette unterbrechen und die Klangbandbreite reduzieren können. Dabei kann es sich um drahtlose Systeme wie DECT und Bluetooth® oder ältere Netzwerkprodukte handeln.
Bluetooth®
Bluetooth® ist ein Standard, der ursprünglich entwickelt wurde, um verschiedene Zubehörgeräte drahtlos an ein Mobiltelefon oder einen Computer anzuschließen. Bluetooth funktioniert nur über kurze Entfernungen zwischen Mobiltelefon und Zubehör. Die Klangsignaldaten werden zusätzlich komprimiert, was zu einer herabgesetzten Klangqualität führen kann. Bluetooth wird so weiterentwickelt, dass eine modernisierte Technologie auch HD-Klang unterstützen kann.
DECT und CAT-iQ
DECT-Lösungen für die drahtlose Telefonie in Büro- und Industriebereichen wurden ursprünglich für die analoge Telefonie entwickelt. Unabhängig von der Übertragungskapazität zu einem alten DECT-Sender ist in einem solchen DECT-Netz maximal die normale Telefonqualität mit 3,2 kHz verfügbar. Wird ein Breitbandcodec („Wideband Codec“; 7 kHz) im VoIP-Netz genutzt, gehen demnach über 3 kHz in allen Gesprächen verloren, die über ein veraltetes DECT-System geführt werden. Für normale Telefongespräche spielt dies keine große Rolle, wenn jedoch eine derartige Kombination vorhanden ist und eine Telefonkonferenz geführt werden soll, empfiehlt sich eine Direktverbindung (Kabel) zum VoIP-Netz.
CAT-iQ ist einfach ausgedrückt eine Weiterentwicklung von DECT. Ein CAT-iQ-System nutzt einen Breitbandcodec und ermöglicht damit 7 kHz Klangbandbreite, also eine sehr hohe Kapazität für drahtlose Verbindungen mit einem VoIP-System. Mittlerweile sind demnach IP-DECT-Lösungen für HD-Klang verfügbar.
Lösungen von Konftel
Konftel-Produkte bieten Ihnen im Verhältnis zur Netzkapazität stets eine optimale Klangqualität. Wenn das Netz HD-Klang übermitteln kann, steht mit Konftel-Konferenztelefone eine HD-Klangqualität zur Verfügung.
Diese kurze Einführung zur Klangübertragung zeigt, dass es sinnvoll sein kann, Betrieb, Organisation und Kommunikationsbedarf zu analysieren, bevor Netze sowie Telefonie- und Dateninfrastruktur gewählt und aufgebaut werden. Beispielsweise bietet ein VoIP-Netz mit Breitbandcodec (7 kHz) bessere Voraussetzungen für eine höhere Klangqualität im Vergleich zu einem analogen Netz oder alten Mobilnetz. Dies ist eine Selbstverständlichkeit, doch können auf der anderen Seite Mobilität und Einfachheit in bestimmten Kontexten wichtige Aspekte darstellen.
Viele Konftel-Produkte bieten mehr als eine Anschlussmöglichkeit und damit die Wahl zwischen praktischer Anwendung (z.B. mobil) sowie maximaler Klangqualität (VoIP). Mit dem heutigen HD Voice-Standard können Sie sogar maximale Klangqualität und Mobilität vereinen.
Das drahtlose Modell Konftel 300Wx ist ein Paradebeispiel für die Flexibilität unserer Produkte. Es kann mit seinem analogen DECT-Anschluss 3,2 kHz Klangbandbreite übertragen und per USB-Anschluss an einen Computer den Breitbandcodec (7 kHz) nutzen. Auch ein Kabelanschluss an ein Mobiltelefon ist möglich.
Dasselbe Modell bietet zudem drahtlosen HD-Klang (Breitband) für IP-Telefonie, wenn die DECT-Basis-station Konftel IP DECT 10 über SIP angeschlossen wird. Es können bis zu fünf Konftel 300Wx-Einheiten registriert werden und fünf Gespräche gleichzeitig stattfinden. Konftel 300Wx kann außerdem mit von Konftel unterstützten IP DECT-Basisstationen von Drittanbietern eingerichtet werden. Allerdings bietet Konftel IP DECT 10 einige einzigartige Vorteile und garantiert eine einfache Inbetriebnahme.
Unabhängig von Ihrem jeweiligen Bedarf finden Sie im Konftel-Sortiment das richtige Produkt für schnell organisierte Telefonkonferenzen am Schreibtisch oder für größere Meetings in Konferenzräumen oder Kongresshallen. Bei unseren Fachhändlern erhalten Sie weitere Informationen.
Unter „Academy“ auf unserer Website erhalten Sie Tipps für eine optimale Klangqualität bei Ihren Telefonkonferenzen.
Verwandte Produkte